"Das größte Geschenk, das wir anderen machen können, ist nicht, unsere Reichtümer mit ihnen zu teilen, sondern, das wir sie ihre Reichtümer selbst enthüllen lassen."
(Suaheli Sprichwort)
Das Ziel von Psychotherapie ist Veränderung
Durch psychotherapeutisches Handeln soll problematisches Erleben und Verhalten verändert werden, wobei die Therapeutin als professionelle Helferin begleitet und auf dem Weg zu einem selbst bestimmten und zufriedenen Umgang mit sich und dem eigenen Leben unterstützt. Besonders wichtig ist mir die humanistische Grundhaltung, welche davon ausgeht, dass jeder Mensch das nötige Wissen und die nötigen Fähigkeiten in sich trägt, um gesund zu sein und sich selbst entfalten zu können.
Wie arbeite ich?
Der Schwerpunkt meiner psychotherapeutischen Arbeit liegt auf der kognitiven Verhaltenstherapie (Richtlinienverfahren), wobei wissenschaftlich überprüfte, anerkannte und wirksame Verfahren zum Einsatz kommen. Mithilfe der Verhaltenstherapie können verschiedenste Störungsbilder behandelt werden, wie z.B. Ängste, Depressionen, Burn-Out, Zwänge, Anpassungs- und Belastungsstörungen, etc.
Zu Beginn der Therapie findet eine umfassende Diagnostik statt. Gemeinsam mit Ihnen erfolgt eine individuelle Problem- und Verhaltensanalyse und die Therapie wird zielorientiert geplant. Die Durchführung der Therapie erfolgt problembezogen und lösungsorientiert und Sie lernen ihre Selbstkontrolle und Eigensteuerung zu verbessern und sich so langfristig selbst zu helfen.
Bei Indikation besteht für vereinzelte Therapiestunden die Möglichkeit ein Therapiepferd einzubeziehen.
Ein wichtiger Baustein in meiner Arbeit ist außerdem die ACT - Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Diese Therapieform hat sich aus der Verhaltenstherapie entwickelt und stellt die psychische Flexibilität des Individuums in den Mittelpunkt. Sie arbeitet mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien und hat eine werteorientierte Lebensführung zum Ziel. Man könnte ACT kurz zusammengefasst folgendermaßen beschreiben: "Lerne das zu verändern, was du verändern kannst und das zu akzeptieren, was du nicht verändern kannst und richte dein Leben deinen persönlichen Werten und Zielen entsprechend aus."
Zentrale Literatur zu ACT finden sie von Russ Harris, Stephen Hayes und Georg Eifert. Ein Buch welches für alle Leserschichten geschrieben wurde und sehr zu empfehlen ist, ist: "Wer dem Glück hinterher rennt, läuft daran vorbei" von Russ Harris.
Was ist Verhaltenstherapie?
Da es viele Definitionen zum Begriff Verhaltenstherapie gibt, sollen hier statt einer Definition die wichtigsten Merkmale der Verhaltenstherapie aufgeführt werden (nach Reinecker, H., 2005, Grundlagen der Verhaltenstherapie, Weinheim: Beltz PVU):